02.04 - 08.04. entlang der Donau über Passau nach Wien und über Regensburg wieder zurück
Passau - linker Bildrand Wasser aus der Donau, rechter Bildrand Wasser aus dem Inn - hinten alles vermischt - hier fließen Sie zusammen
links: entlang der Promenade am Inn Richtung Marienbrücke rechts: Veste Oberhaus hoch über der Donau
Blick von der Marienbrücke über den Inn auf die Altstadt
am Inn - links: der Schaiblingsturm und rechts: wieder die Marienbrücke
links: Dom St. Stephan mit Denkmal von König Max L. von Bayern und rechts: das Rathaus am Ufer der Donau
der Dom und die Altstadtgassen bei Nacht
weiter ging es Richtung Wien
Blick auf die Metropole von den Weinbergen der "Heurigen-Wirte" in Nussdorf
wir haben sehr zentral gewohnt unweit der Karlskirche (links) das Zentrum war fußläufig erreichbar rechts: der Gutenbergplatz
links: der Donnerbrunnen (so benannt nach seinem Schöpfer), symbolisiert die Flüsse Österreichs rechts: die Pestsäule am Graben
der Stephansdom, liebevoll "Stefferl" genannt - hier spielt sich das öffentliche Leben ab.
der Michaelertrakt der Hofburg beherbergt die Spanische Hofreitschule
in der Hofburg - Festsaaltrakt und Neue Burg
Hofburg mit Reiterstandbild von Erzherzog Karl
im Anschluss an die Hofburg das Kunsthistorische Museum mit seiner großartigen Kolllektion
links: das spiegelbildliche Gebäude des Naturhistorischen Museums mit der Statue von Maria Theresia rechts: hinter dem Schillerdenkmal die Akademie der Bildenden Künste - hier war für uns in der Gemäldesammlung das Weltgerichtstriptychon von Bosch das highlight.
Impressionen aus dem Kunsthistorischen Museum
Dürer - Adam und Eva Rubens - die heilige Familie
Pieter Bruegel d.Ä. - Jäger im Schnee (erste Winterlandschaft auf einem Gemälde) und die Bauernhochzeit
noch ein Bruegel - Turmbau zu babel Rembrandt - Selbstbildnis
in der Kunstkammer das Prunkstück - die Saliera von Benvenuto Cellini und noch viel mehr Goldschmiedekunst
in der Antikensammlung - große Männer der römischen Geschichte : Kaiser Augustus und Trajan
nächtliches Wien am Donnerbrunnen und in der romantischen Schönlaterngasse
der Schwarzenbergplatz mit dem Heldendenkmal der Roten Armee ( auch Erbsendenkmal genannt )
was wäre Wien ohne den Prater und das große Riesenrad
an der Oper werden mitunter die Aufführungen live auf einen Außenschirm übertragen - wundervolle Atmosphäre in einer warmen Vorfrühlingsnacht ! Es sind Stuhlreihen aufgestellt . Wer möchte verfolgt die ganze Aufführung andere Passanten (wie wir) b leiben nach Lust und Laune
Schloss Schönbrunn von der Vorderseite ...
... und die Rückseite ( mit Fiaker)
auf einer Anhöhe, gegenüber des Schlosses die Gloriette
... wurde im Krieg durch Bombentreffer zum Teil zerstört
von hier hat man einen wundervollen Blick auf Schloss Schönbrunn und die Stadt
zwischen Gloriette und Schloss befindet sich der Neptunbrunnen
auch von hier hat man einen wundervollen Blick auf das Schloss
Schloss Belvedere - Frontansicht oberes Schloss
links: Schlosspark mit der Rückansicht des oberen Schlosses rechts: unteres Schloss
unteres Schloss in der Panoramaperspektive
auf der Rückreise haben wir einen Zwischenstopp eingelegt in Regensburg links: das alte Rathaus rechts: Denkmal für Don Juan de Austria ; Kaiser Karl V hatte in Regensburg ein "Schäferstündchen" mit der Bürgerlichen Barbara Blomberg - Don Juan war des Resultat - eine interessante Persönlichkeit, die durch seinen Kaiserlichen Vater legitimiert wurde. Als Admiral besiegte er die Osmanen in der Seeschlacht von Lepanto - eine bedeutende Schlacht.
Der Reichssaal - ab 1594 fanden hier die Reichstage des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation statt
links Thron im Reichssaal rechts das kurfürstliche Zimmer, später Ratsherrensaal
links: die evangelische Neupfarrkirche und rechts: die bunten Bürgerhäuser der Stadt. Viele davon haben sogenannte Geschlechtertürme, wie man sie eigentlich aus Italien kennt.
der Haidplatz mit dem Justitiabrunnen - hier fanden im Mittelalter Ritterturniere statt
Dom St. Peter bei Tag und Nacht
links: St. Jakob mit dem romanischen Schottenportal rechts: Reiterstandbild für den Bayrischen König Ludwig l.
Brückturm der "Steinernen Brücke" (Baubeginn 1135) über die Donau und das Salzstadel (ehem. Lagerhaus für Salz) - heute Restaurant mit hauseigenen Bratwürsten als Spezialität
Panoramblick auf die Altstadt mit St. Peter, Salzstadel und der Steinernen Brücke
jenseits der Steinernen Brücke, auf der Donauinsel - hier haben wir es uns in der Spiltalbrauerei schmecken lassen