12.04-20.04 2013 Urlaub in Tenby , Wales/UK
Auf der Anreise haben wir einen Zwischenstopp in Oxford gemacht - leider bei typischem Englandwetter
links: Radcliffe Camera rechts: University Church St. Mary the Virgin
links: Tom Tower in der St. Aldade's Street rechts: Blick in die High Street
links: noch einmal St. Mary the Virgin rechts: Sheldonian Theatre
im Trinity College - eines der ältesten der vielen Colleges in der Stadt
der Speisesaal - sieht wie ein Museum aus, wird aber täglich für den Honoren genutzt
im Christ Church College - wohl dem berühmtesten der Stadt.
der Speisesaal ( hier wurden die Harry Potter Filme gedreht )
Der Aufstieg auf den Turm von St. Mary the Virgin in enger Wendeltreppe wird mit einem spektakulärem Blick auf die Stadt belohnt
die Innestadt mit den unzähligen Colleges ist bildschön
und abends - Pub! Unter anderem "The Bear (witzig die alten College Krawatten als Deco) und noch einmal ein Blick auf St. Mary
Für die Buchhändlerin ein Trauma - auch in England sieht es schlimm aus
Tenby ( auf walisisch Dinbych-y-pysgod) - unser Domizil in Wales. Wir haben mit Blick auf den Hafenin Blick (grünes Haus neben dem Kirchturm) auf den Strand und Hafen gewohnt
Hafenidylle
North Beach - unsere Wohngegend - schön hier !
noch mehr North Beach mit dem Goskar Rock ( bei Flut nicht erreichbar )
Tenby Castle auf der vorgelagerten Halbinsel ...
mit Denkmal für Albert und Live Boat Station (das ältere Modell )
Panoramblick auf North Beach und Hafen; im Hintergrund die Halbinsel mit dem Castle und der alten (rot) und neuen LifeBoat Station. Die Schräge am Bootsschuppen dient dazu, in einem Notfall das Boot schnell zu Wasser zu lassen.
Blick auf St. Catherine's Island mit einem 1869 errichteten Fort. Bei Flut ist das Island nicht zu erreichen. Dies führte dazu, dass es in Tenby zu Zeiten der "last order" ( Ausschankschluss ab halb Zwölf in den Pubs ) das "Hope & Anchor" die Konzession erhielt, länger auszuschenken für die Besatzung, die bei Flut nicht zum Fort zurückkehren konnte.
links: Blick von St. Catherine's Island auf die Halbinsel mit dem Castle rechts: die Insel bei Ebbe - hier beginnt auch das South Beach
Blick auf South Beach
bunte Häuser, fast mediterran anmutend, säumen die Klippen von South Beach
Die Stadmauer umschließt die Altstadt von Tenby fast vollständig. Eine architektonische Besonderheit ist das "Five Arches" ...
... es ist eine sogenannte Barbakane, ein Verteidigungswerk
Trümmertour - Wales hat eine sehr hohe Castledichte; einige davon haben wir besichtigt
Carew Castle am Flüsschen Cleddau ; leider bei trübem Wetter. Zum Castle gehören ...
... die Gezeitenmühle; eine von nur noch vier in UK und das Carew Celtic Cross aus dem 11 Jahrhundert
weiter ging es nach Pembroke Castle , einer gewaltigen Burganlage, die der Grafschaft - Pembrokeshire - den Namen gab.
Hier wurde Heinrich Tudor, der spätere Heinrich VII geboren
St. Davids - Stadt und zugleich Name der dortigen Kathedrale. Die Stad ist die kleinste City im Königreich. Im Mittelalter war die Kathedrale bedeutender Pilgerort. Es galt zweimal St. Davids ist wie einmal Rom,
Reste des ehemaligen Bischhofpalastes - muß ein gigantischer Bau gewesen sein
Wales ist berühmt für seine Buchten und Strände
In "Freshwater West" stand das "Shell Cottage" aus dem letzten Harry Potter Film ...
... war aber nur Kulisse und ist abgebaut worden
2-3 Meilen weiter "Freshwater East" mit farbigen Klippen
hier das "Freshwater" - beide Buchten haben einen Süßwasserzufluss
Tagelang hatten wir vergebens am Bootsanleger versucht auf dieses kleine Island überzusetzen. Wegen Seegang keine Fährverbindung ! Dabei waren die Wellen nicht sooo groß. Kurz vor Urlaubsende dann doch die Überfahrt.
Tenby Panorama von See. Im grünen Haus rechts neben dem Kirchturm, dem "Belle vue Court" haben wir gewohnt. Vorbei an der Halbinsel mit Castle und Life Boat Station...
... entlang von South Beach
... zu den gestaden von Caldey Island
die Ruhe der Insel war der geeignete Ort, um hier eine Trappisten-Kloster zu errichten
mutet ein wenig Süddeutsch an
Caldey Island hat die Konzession Briefmarken auszugeben - da freut sichg der Philatelist ! Gebrauch hat man davon nicht so rege gemacht; oben ist sozusagen die Kompletter Briefmarkensammlung von Caldey zu sehen; mehr gibt es nicht.
links: der Leuchtturm des Island und rechts: vor der Rückfahrt noch ein Fünfuhr-Tee
hier erklärt sich von selbst, warum die Überfahrt nur bei ruhiger See stattfindet
Auf der Rückreise nach Deutschland haben wir in Hythe an der Kanalküste übernachtet. Hythe gehört zu den "Cinque Ports", einer Art Hanse, die bis heute besteht.
ein letzter Spaziergang an der, für die Grafschaft Kent typischen, Kiesstrände; noch ein letztes Pint im Pub...
... und dann ging es wieder von Dover nach Calais